Canon imagePROGRAF PRO-1100 vs. Epson SureColor SC-P900: Unser persönlicher Vergleich

Canon imagePROGRAF PRO-1100 vs. Epson SureColor SC-P900 – Unser persönlicher Vergleich

Professionelle Fotodrucker sind essenziell für Fotografen und Designer, die hochwertige Drucke mit präziser Farbwiedergabe und feinen Details benötigen. In diesem persönlichen Vergleich wurden von uns der Canon imagePROGRAF PRO-1100 und der Epson SureColor SC-P900 hinsichtlich wichtiger Merkmale untersucht, um ihre jeweiligen Stärken und Schwächen herauszustellen. Wie bei allen kreativen Prozessen auf Papier sind die Ergebnisse nur bis zu einem gewissen Grad technisch vergleichbar. Der finale Eindruck enthält hier immer eine subjektive Komponente des Betrachters!

1. Papierformate, Panorama- und Rollendruck

Der Canon imagePROGRAF PRO-1100 unterstützt Papierformate bis A2+ (43,2 × 63,5 cm) und ermöglicht Panoramabilder mit einer Länge von bis zu 3,27 Metern. Er bietet jedoch keinen Rollendruck. Dafür ist das Einlegen und Ausrichten von schweren Fine-Art-Papieren durch das Vakuum-Ansaugsystem besonders zuverlässig und komfortabel.

Der Epson SC-P900 unterstützt ebenfalls A2+-Formate und kann Panoramaformate bis zu 3,2 Metern drucken. Zusätzlich ist eine optionale Rolleneinheit verfügbar, die eine größere Flexibilität bei Bannerdrucken ermöglicht. Der Rolleneinzug ist allerdings einfach gehalten, ohne automatische Schneide- oder Trennerfunktion.

Vergleich: Während beide Drucker ähnliche Papiergrößen und Panoramaformate unterstützen, bietet der Epson SC-P900 durch die optionale Rolleneinheit mehr Flexibilität beim Rollendruck. Der Canon überzeugt im Gegenzug durch hochwertigeres Medienhandling bei Einzelblattzufuhr.

2. Bedruckbare Medien

Beide Drucker sind mit verschiedenen Medien kompatibel, darunter Hochglanz-, Seidenmatt-, Fine-Art- und Kunstdruckpapiere. Beim Canon unterstützt das System die automatische Medienerkennung und sorgt über ein zentrales Medienmanagement dafür, dass auch Drittanbieter-Papiere sauber integriert werden können. Der Epson erlaubt ebenfalls die Nutzung eigener ICC-Profile sowie ein eigenes Medienmanagement-Tool, zeigt sich jedoch bei der Zuführung schwerer Medien etwas empfindlicher.

3. Tintensystem und Tintenkapazitäten

Der Canon PRO-1100 verwendet ein 12-Farben LUCIA PRO II Pigmenttintensystem mit zwei Grautönen, roter Tinte und einem Chroma-Optimizer. Die Patronen fassen 80 ml. Diese Kombination sorgt für eine präzise Farbwiedergabe, sanfte Abstufungen und eine homogene Oberfläche – besonders auf glänzenden Medien.

Der Epson SC-P900 nutzt ein 10-Farben UltraChrome HD-System mit 50 ml Patronen. Auch hier sind zwei Grautinten enthalten, jedoch keine rote Tinte oder Chroma-Optimizer.

Vergleich: Canon bietet durch zwei zusätzliche Farben eine größere Farbtiefe und Oberflächenoptimierung. Die größere Patronenkapazität senkt zudem die laufenden Kosten bei häufiger Nutzung.

4. Druckerwartung und Wartungskosten

Der Canon PRO-1100 verfügt über automatische Düsenreinigung, Vakuum-Zuführung und eine fortschrittliche Düsenausfallkompensation. Der Druckkopf ist vom Nutzer austauschbar. Zudem lassen sich die Tintenverbräuche genau nachverfolgen – ideal für Dienstleister.

Der Epson SC-P900 bietet ebenfalls automatische Wartungsfunktionen, ist jedoch kompakter gebaut. Der Druckkopf ist fest verbaut, was Reparaturen komplexer macht.

5. Tintenfüllstand beim Kauf

Der Canon PRO-1100 wird mit voll gefüllten 80-ml-Patronen ausgeliefert.

Der Epson SC-P900 kommt mit teilgefüllten 50-ml-Patronen. Dadurch kann ein früherer Tintenwechsel nötig sein.

Vergleich: Canon bietet beim Kauf eine deutlich höhere Startkapazität.

6. Unterstützung für Fremdpapiere und ICC-Profile

Beide Drucker unterstützen ICC-Profile und bieten Systeme zur Verwaltung eigener Medieninformationen. Canon zeigt sich hier besonders kompatibel mit weiteren Modellen seiner Serie und ermöglicht konsistente Ergebnisse über mehrere Geräte hinweg. 

In den Rollendruckgeräten (PRO-2600, PRO-4600, PRO-6600) verwendet Canon denselben Druckkopf und dasselbe Tintensystem wie im PRO-1100. Dies bedeutet, dass Drucke, die auf diesen Geräten erstellt wurden, optisch identisch sind und untereinander problemlos gemischt werden können – ein Vorteil für Nutzer mit mehreren Canon-Druckern

7. Abmessungen und Gewicht

Canon PRO-1100: 723 × 435 × 285 mm, 32,4 kg

Epson SC-P900: 619 × 369 × 219 mm, 12,6 kg

8. Haltbarkeit der Drucke

Canon Lucia PRO II Pigmenttinten halten über 180 Jahre bei sachgemäßer Lagerung und bieten hohe Kratzfestigkeit.

Die Tinten des Epson SC-P900 erreichen eine Haltbarkeit von über 100 Jahren – ebenfalls hervorragend für Archiv- und Galeriedrucke.

Fazit: Welcher Drucker passt besser?

Canon PRO-1100:
Größeres Tintensystem (12 Farben), größere Patronen (80 ml), langlebige Tinten, automatische Wartung, austauschbarer Druckkopf und ideal für professionelle Produktionen mit hohem Anspruch.

Zum Canon PRO-1100 ->

Epson SC-P900:
Kompakter und leichter, unterstützt optionalen Rollendruck, arbeitet schnell und leise – ideal für kleinere Ateliers oder für den flexiblen Einsatz.

Zum Epson SC-P900 ->

Fazit: Wer Wert auf maximale Farbabdeckung, lange Haltbarkeit und professionelle Wartung legt, wird mit dem Canon PRO-1100 hervorragend fahren. Wer eine kompaktere Lösung mit optionalem Rollendruck benötigt, findet im Epson SC-P900 eine ebenso beeindruckende, aber etwas vielseitiger positionierte Alternative.

Auch spannend: Artikel des "Foto Magazin" zum besten Fotodrucker 2025!

https://www.fotomagazin.de/praxis/bildpraesentation/die-besten-fotodrucker-fuer-fotografen/

CanonEpson